Der E-Check

die TÜV-Prüfung Ihrer elektrischen Anlage zu Hause. Sie kennen das gute Gefühl, wenn Ihr Fahrzeug die TÜV-Prüfung bestanden hat. Dieses Gefühl zu wissen, alles ist in Ordnung. Mal Hand auf´s Herz, haben Sie jemals Ihre elektrische Anlage überprüfen lassen und wenn ja, wann war das letzte Mal? Sie möchten das sichere Gefühl auch für Ihr zu Hause? Wir können es Ihnen geben!

Durch defekte Klemmstelle entstandener Schwehlbrand in einer Unterverteilung

Warum E-Check?
Um ihr Heim bis in jede Ecke mit Strom zu versorgen, sind in der Bauphase des Hauses hunderte Meter von Leitungen verlegt worden und hinter jeder Steckdose und jedem Schalter verbergen sich Klemmstellen die meist so alt sind, wie das Haus selbst. Leitungen und Klemmstellen unterliegen seit Ihrer Inbetriebmnahme einer kontinuierlichen Belastung, schließlich versorgen sie Ihre Geräte mit Strom. Hinzu kommt das viele ältere Anlagen nicht für die heutige Menge an Elektrogeräten ausgelegt sind. Die Anzahl an Verbrauchern ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen und damit auch die Belastung. Wo man früher im Wohnzimmer nur ein Fernseher stand, zählen heute häufig Fernseher, Stereoanlagen, Telefone, Router, Spielekonsolen und Handyladegeräte zu den standarmäßigen Verbrauchern. Sie kennen sicherlich das Problem, das zu wenig Steckdosen vorhanden sind. Ein weiterer ganz besonderer Knotenpunkt Ihrer Anlage ist Ihr Sicherungskasten, schließlich laufen hier alle Leitungen zusammen. Belastungen sind hier besonders hoch, gerade auch weil die Ströme die hier fließen zusätzliche Wärme produzieren. Die Gefahr das durch das Alter der Anlage und durch die gestiegene Belastung durch Endgeräte Klemmstellen in Abzweigdosen, an Steckdosen oder Schaltern kaputt gehen ist groß. Das Problem hierbei, Sie bemerken es meist erst wenn es zu spät ist, im günstigsten Fall fällt nur ein Teil Ihrer Anlage aus, eine defekte Klemmstelle kann aber auch zu einem gefährlichen Brand führen.

Was wird beim E-Check gemacht um das zu verhindern?
Bei einem E-Check wird Ihre gesamte Anlage überprüft. Es werden Sichtprüfungen, unterschiedlichste Messungen, Überprüfungen von Beschädigungen und Bewertungen über angeschlossene Verbraucher durchgeführt. All das gibt uns einen guten Einblick in den Zustand der Anlage und erlaubt uns mit Ihnen gemeinsam über Maßnahmen zur Verbessung der Sicherheit oder aber auch zur Behebung möglicher, schon enstandener, Schäden in der Anlage zu Sprechen.

Wie läuft ein E-Check ab?
Jede Anlage ist sehr Individuell und so prüfen wir sie auch. Zunächst verschaffen wir uns eine Übersicht über Ihre Anlage. Wir klären mit Ihnen gemeinsam, wo sich Sicherungskasten, Steckdosen, Schalter, Lampen, Traffos für Niedervoltsysteme in Ihrer Anlage befinden. Im nächsten Schritt öffnen wir den Sicherungskasten. Hier führen wir zunächst eine Sichtkontrolle aller Klemmstellen und der Verdrahtung durch. An allen Steckdosen werden die Endgeräte gezogen und es wird eine Strommessung vorgenommen um zu Prüfen ob sie noch ordnungsgemäß funktionieren. Gleichzeitig werden die Steckdosen auf eventuelle Beschädigungen und festen Sitz in der Wand geprüft. Nach den ersten Messungen Schalten wir alle Stromkreise der Wohung ab. In der so freigeschalteten Anlage können wir nun, in jedem einzelnen Stromkreis, einige Messungen vom Sicherungskasten in die Anlage hinein durchführen. Die gewonnen Messergebnisse erlauben uns eine Bewertung über den Zustand Ihrer Anlage. Alle Ergebnisse und Auswertungen werden abgespeichert und Ihnen später in Form eines Protokolles zur Verfügung gestellt. Sofern am Sicherungskasten alle Messungen durchgeführt sind, schalten wir die Stromkreise einzeln wieder ein. Dies erlaubt uns auch, die meist fehlerhafte oder fehlende Beschriftung im Sicherungskasten zu korrigieren oder zu ergänzen. In dem nun eingeschalteten Anlagenteil werden wir an jeder Steckdose nochmals mehrere Messungen durchführen. Bei vorhandenem Fehlerstromschutzschalter ( FI-Schutzschalter ) wird dieser ebenfalls zur Auslösung gebracht, um zu überprüfen ob dieser vorschriftsmäßig innerhalb der vorgegebenen Pararmeter auslöst. Diese Messwerte fließen ebenfalls in Ihr Protokoll mit ein. Zuletzt wird von der gesamten Anlage ein genaues Aufmaß erstellt, wieviele Steckdosen, Schalter, Lampen, Telefon- und Antennendosen, und andere elektrische Einrichtungen befinden sich eigentlich in Ihrer Anlage? Auch diese Punkte werden im Protokoll festgehalten.

Was passiert bei erkannten Schäden oder Mängeln in der Anlage?
Kleinere Schäden, wie zum Beispiel Steckdosen die nicht mehr fest in der Wand montiert sind, klemmende Schalter, gelöste Schrauben in der Unterverteilung, also Schäden wo kein Austausch von Anlagenteilen notwendig ist, beheben wir direkt beim feststellen. Größere Schäden wie beispielweise eine gebrochene Steckdose oder verbrannte Klemmstellen, also Schäden wo ein Austausch nötig ist, werden erst nach Absprache mit Ihnen behoben. In den meisten Fällen ist auch dies während des E-Checks unverzüglich möglich. Alle nicht behobenen Mängel werden protokolliert. Sie entscheiden dann, wie sie weiter vorgehen möchten, natürlich stehen wir ihnen auch hier beratend zur Seite.

Was mache ich mit dem Protokoll?
Ihr individuell erstelltes Protokoll dient Ihnen zum einen als Bericht (ähnlich einem TÜV-Bericht) zum anderen kann er Ihnen, wenn es doch mal zu einem Schadensfall in Ihrer Anlage kommt, Ärger ersparen. Sie haben über diesen Bericht die Möglichkeit bei der Versicherung nachzuweisen, das sie Ihre elektrische Anlage auf dem neusten Stand halten. Wollen sie Ihr Objekt veräußern, so können sie Nachweisen das Ihre elektrische Anlage geprüft ist. Als Vermieter können sie das Protokoll als Nachweis dem Mietvertrag beilegen, das die elektrische Anlage geprüft ist. Ein deutlicher Mehrwert also. Ausserdem haben Sie so die Möglichkeit zu überprüfen, ob Mieter während des Mietverhältnisses an der Anlage Veränderungen vorgenommen haben, von denen sie nichts wissen.

Wie oft sollte ein E-Check durchgeführt werden?
Es empfielt sich einen E-Check alle 2 bis 4 Jahre durchführen zu lassen. Bei vermieteten Objekten bietet es sich an, nach jedem Mieterwechsel eine Wiederholungsprüfung durchzuführen, da in einem Leerstands-Objekt jede Veränderung sofort sichtbar wird und nach jedem Mieterwechsel ein aktuelles Protokoll erstellt werden kann.